Die regulatorischen Anforderungen an die Finanzinstitute inkl. deren Dienstleister werden auch in Zukunft immer komplexer und umfassender. Wir kennen diese Anforderungen aus unseren Beratungsprojekten bei führenden Banken, die neben den IT-relevanten Vorgaben MaRisk, BAIT und DORA weitere Themenfelder umfassen wie ESG, FSDR, NFRD/CSRD, III und IV, TCFD, UNEP FI. Aus dieser Erfahrung heraus kennen wir sowohl geeignete methodische Ansätze zum Umgang mit diesen Anforderungen als auch Best-Practice-Lösungsansätze, die wir auf die spezifische Situation anpassen. Gemeinsames Ziel unserer Kunden und bankon ist eine pragmatische Umsetzung, die alle einschlägigen Anforderungen erfüllt, aber die Organisation nicht in Bürokratie und Formalismus erstickt.
Die Unterstützung durch bankon kann in allen Phasen eines Regulatorikprojektes erfolgen:
Ausgangspunkt ist in der Regel eine Bewertung des spezifischen regulatorischen Reifegrades Ihrer Organisation mit der Ableitung von Maßnahmenempfehlungen zur Sicherstellung der regulatorischen Konformität. Basis hierfür ist das Toolset „bankon-Compliance-Check“, mit dem die umfassenden Praxiserfahrungen der bankon-Berater systematisch bei der Identifikation und Bewertung regulatorischer Gaps unterstützt. Sie sind Grundlage der Planung erforderlicher Umsetzungsmaßnahmen. Bewährt hat sich der Einsatz dieses bankon-Toolsets in der Unterstützung unserer Kunden bei der Vorbereitung sowie im Rahmen der Durchführung externer oder interner Prüfungen (z. B. § 44 KWG).
Nach einer Prüfung erstellen wir gemeinsam mit unseren Kunden ein Maßnahmenportfolio zur Schließung von Feststellungen und unterstützen bei der inhaltlichen Umsetzung sowie im Projektmanagement inkl. der erforderlichen Kommunikation gegenüber den Prüfern (z. B. JST, Wirtschaftsprüfer) sowie gegenüber den internen Stakeholdern. bankon unterstützt seine Kunden in nahezu allen regulatorischen Umsetzungsthemen wie z. B. in Bezug auf Strukturen und Prozesse sowie bei den eingesetzten Methoden, Verfahren, Tools und der IT-technischen Unterstützung in den betroffenen Unternehmensbereichen.
Wir stellen sicher, dass die Maßnahmen zielgenau aufgesetzt werden und leistbar sind, aber minimieren den erforderlichen internen und externen Aufwand.
Einschlägige Neuerungen oder Aktualisierungen in der europäischen Gesetzgebung für Banken und Finanzdienstleister, sowie deren Umsetzung unter der Berücksichtigung der nationalen Gesetzgebung, führen zu immer neuen Herausforderungen, die große Teile an Ressourcen in den Instituten binden bzw. zusätzlich eine externe Unterstützung erforderlich machen. Krypto, Digitalisierung und Blockchain sind hier u. a. zentrale Ursachen für weitere Verschärfungen seitens der Aufsichtsorgane.
Die Vorbereitung auf eine Prüfung nach § 44 KWG ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine reibungslose Durchführung einer Prüfung. bankon kann aufgrund der umfangreichen Expertise seiner Berater in den Bereichen Prüfung, Regulatorik und Compliance seine Kunden hierbei bei der richtigen Fokussierung auf die relevanten Prüfungsfelder sehr effektiv unterstützen.
Bestandsaufnahme der aktuellen Situation
Ermittlung des aktuellen Status der Bank in Bezug auf die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
Identifizierung von Lücken
Aufdeckung von Diskrepanzen zwischen den gesetzlichen Vorgaben und der tatsächlichen Praxis der Bank.
Risikobewertung
Analyse der Risiken, die sich aus den identifizierten Lücken ergeben, insbesondere im Hinblick auf potenzielle rechtliche, finanzielle und Reputationsrisiken.
Entwicklung einer Compliance-Strategie
Ausarbeitung einer maßgeschneiderten Strategie, um die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen sicherzustellen und Entwicklung oder Verfeinerung der Nachhaltigkeitsstrategie.
Beratung zur Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG)-Kriterien in die Geschäfts- und Risikomanagementstrategien.
Erstellung einer Umsetzungs-Roadmap
Planung der notwendigen Schritte, Ressourcen und Zeitrahmen, um die identifizierten Lücken zu schließen.
Unterstützung bei der Implementierung von Systemen und Prozessen zur Erfassung und Analyse von ESG-Daten.
Beratung zur Einhaltung von Berichterstattungsstandards und -vorschriften, einschließlich der EU-Taxonomie, SFDR und TCFD-Empfehlungen.
Prozessanpassungen
Unterstützung bei der Anpassung oder Neugestaltung interner Prozesse, um regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Technologische Lösungen
Beratung bei der Auswahl und Implementierung von IT-Systemen und Technologien, die die Compliance verbessern, wie z. B. Systeme für das Reporting, Risikomanagement oder die Kundenidentifizierung.
Empfehlungen und Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung von Technologielösungen zur Überwachung und Berichterstattung von ESG-Kennzahlen.
Beratung bei der Entwicklung und Einführung nachhaltiger Finanzprodukte, wie grüne Kredite, nachhaltige Anleihen und ESG-Investmentfonds.
Bewertung von Marktchancen und -risiken im Zusammenhang mit nachhaltigen Finanzprodukten.
Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien für das Engagement von Stakeholdern, einschließlich Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden, in Bezug auf ESG-Themen.
Unterstützung bei der Kommunikation von Nachhaltigkeitsinitiativen und -leistungen, um das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern zu stärken.
Mitarbeiterschulungen
Organisation von Schulungen für Mitarbeiter, um ihr Verständnis für regulatorische Anforderungen zu verbessern und ein Bewusstsein für Compliance-Risiken zu schaffen.
Führungskräfteberatung
Beratung des Managements und der Aufsichtsorgane über ihre Verantwortlichkeiten und Pflichten im Rahmen der regulatorischen Anforderungen.
Mock-Prüfungen
Durchführung von simulierten Prüfungen, um die Bank auf die tatsächliche Prüfung vorzubereiten und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
Dokumentationsprüfung
Überprüfung und Anpassung der Dokumentation, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Prüfer entspricht.
Unterstützung während der Prüfung
Beratende Begleitung während der Prüfung durch die BaFin, um Fragen zu beantworten und die Kommunikation mit den Prüfern zu erleichtern.
Analyse des Prüfberichts
Auswertung des Prüfberichts und Entwicklung von Maßnahmenplänen zur Adressierung festgestellter Mängel.
Regulatorisches Monitoring
Laufende Überwachung regulatorischer Entwicklungen und Beratung zur frühzeitigen Anpassung an neue Anforderungen.
Berichterstattung und Compliance-Management
Unterstützung bei der Erstellung regelmäßiger Berichte und der Weiterentwicklung des Compliance-Managementsystems.
Projektbeispiel 1:
Business Process Outsourcing von XYZ Prozesse
Koordination der verschiedenen betroffenen Softwareanbieter, IT-Dienstleister und auszugliedernden Abteilungen mit über X betroffenen Mitarbeitern
Etablieren einer ineinandergreifenden Projektorganisation und Konsensbildung zu einer nachhaltigen IT-Architektur zum Betrieb der ausgelagerten Prozesse
Erfolgreicher Carve-Out binnen 6 Monaten nach Projektstart
Franz-Theo Brockhoff
As a member of bankon’s advisory board, Theo Brockhoff contributes his more than 40 years of experience in leading positions at well-known IT companies. He has strategically managed key IT projects and shaped them in practice. As former Chairman of the Management Board of Finanz Informatik, he worked with the committees at Management Board level to shape the link between business strategy and IT. He actively contributes his expertise from managing large IT organizations to bankon’s advisory board. Even after his retirement, he remains active, advising institutions on regulatory issues such as BAIT and DORA and is involved in IT-related start-ups. Having worked with bankon for several clients over many years, he knows and appreciates bankon’s special skills:
“in particular the high reliability including clear, critical analysis and sophisticated updating of large IT projects – in all “realities of life of these projects ”, be it that they were updated more quickly, restarted in decisive parts or reorganized and thus always successfully brought to the finish line.”
Franz-Theo Brockhoff
Theo Brockhoff bringt als Beiratsmitglied von bankon seine über 40-jährige Erfahrung in führenden Positionen bei namhaften IT-Unternehmen ein. Er hat entscheidende IT-Projekte strategisch geleitet und in der Praxis geprägt. Als ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik gestaltete er in Zusammenarbeit mit den Gremien auf Vorstandsebene die Verbindung von Geschäftsstrategie und IT. Seine Expertise aus der Steuerung großer IT-Organisationen bringt er aktiv in den Beirat von bankon ein. Auch nach seiner Pensionierung bleibt er aktiv, berät Institute zu regulatorischen Themen wie BAIT und DORA und engagiert sich in IT-nahen Startups. Auf Basis einer langjährigen Zusammenarbeit bei mehreren Kunden mit bankon kennt und schätzt er deren besonderen Fähigkeiten:
„insbesondere die hohe Verlässlichkeit samt klarer, kritischer Analyse und anspruchsvoller Fortschreibung von großen IT- Projekten – in allen „Lebenswirklichkeiten dieser Projekte “, sei es dass diese zügiger fortgeschrieben, in entscheidenden Teilen neu bzw. saniert wieder aufgesetzt und damit stets erfolgreich ins Ziel gebracht wurden.“
Michael Rother
Founder, managing director and partner
Michael Rother is an experienced, passionate practitioner. That is why he is present in customer projects as a mediator of values and a source of inspiration. One of his most important principles is independence. To ensure this in the long term, all shares are held by the employees.
“His experience as a manager at an international commercial bank in Germany and abroad and as a project and competence center manager at a renowned German management consultancy also reflects bankon’s business model. Sustainable and measurable added value is created with professional and technical know-how and a high level of implementation expertise. A customized, transparent approach and the highest standards of quality of results are essential. The proof of a successful business model has been provided for years by successful projects without exception, lasting partnerships with customers and employees and, last but not least, a permanently high order situation.”
– Michael Rother
Gerhard Schorr
Gerhard Schorr studied business administration at the University of Cologne and joined the auditing department of the Rhineland Cooperative Association in 1981. In 1992, he was appointed to the Board of the Saxony Cooperative Association and in 1997 he accepted the position of Association Director of the Württemberg Cooperative Association in Stuttgart. Mr. Schorr helped shape the merger to form the Baden-Württemberg Cooperative Association in 2008 and retired at the end of 2018. In 2019/2020, he was Audit Director of the vbw housing industry association in Stuttgart. He has been a member of the Chamber of Public Accountants‘ Quality Control Commission since 2004. His private passion has been running for 40 years – he has now successfully completed 100 marathons.
“What inspires me about bankon is the unique combination of strategic expertise and implementation strength. The consultants at bankon combine a helicopter view with the ability to roll up their sleeves in the engine room of IT and regulation. bankon is a sustainable consultant in the best sense of the word.”
– Gerhard Schorr
Helmut Gottschalk
After completing his training and studies, Helmut Gottschalk was a member of the Board of Management of a large regional cooperative bank in Baden-Württemberg for around 35 years. In this role, he also served on the Supervisory Board of DZ-Bank, the cooperative central institution, for 15 years and was Chairman of the Board for 10 years. Following his active board activities, he was Chairman of the Supervisory Board of IBB, Internationales Bankhaus Bidensee AG until 2021 and Chairman of the Supervisory Board of Commerzbank AG from 2021 to 2023. Mr. Gottschalk now brings his extensive experience in the financial services sector to bankon’s Advisory Board in addition to several mandates in foundations.
Günther Distelrath
Following his training as an industrial clerk, Mr. Distelrath’s professional development was shaped by the savings bank organization. He first passed his examination as a savings bank clerk at Sparkasse Essen before completing the savings bank specialist course and further training as a savings bank business administrator at the training institute in Bonn. In 1981, the Gelsenkirchen native moved to Lower Saxony. From 1981 to 1985, he was a member of the Management Board and Deputy Chairman of the Management Board of Stadtsparkasse Barsinghausen. From 1985 to 2001, he was Chairman of the Management Board of Sparkasse des Landkreises Goslar in Salzgitter-Bad. From 2001 until his retirement on December 31, 2017, he was Managing Director of the Lower Saxony Savings Banks and Giro Association. From October 2017 to the end of the 2022 season, he was President of the Lower Saxony Football Association and from June 2018 to 2021 he was also President of the North German Football Association. He was also Vice President and Board Member of the DFB until March 2022.
“What inspires me about bankon is the consultants‘ instinct for tackling precisely the points that are necessary for the successful implementation of strategies. I have experienced the goal-oriented, yet pragmatic approach to process and business management as well as sales-related implementation topics, e.g. performance analysis, which can be implemented for savings banks without great effort. The strength of bankon’s experienced consultants lies not only in setting up new strategies, but also in advising on their successful implementation. The satisfaction of many board members with this practice-oriented implementation approach has encouraged me to be available to the management as a partner on the advisory board.”
– Günter Distelrath
Werner Netzel
After completing his training at Stadtsparkasse Cologne and attending the savings bank training course, Werner Netzel graduated from the training institute in Bonn. From 1983 to 1993, he was a member of the Management Board and Deputy Chairman of Vereinigte Sparkassen Weissenburg. From 1994 to January 2000, Mr. Netzel was Chairman of the Management Board of Sparkasse Straubing-Bogen. From 2001 to 2002, he took over the management of IZB-Soft as interim manager. From 2002 to October 2006, Mr. Netzel held the office of Vice President of the Bavarian Savings Banks Association. Since November 1, 2006, Werner Netzel has been an executive board member of the German Savings Banks and Giro Association, responsible for market and personnel strategy. He retired from this position in spring 2013.
“bankon’s partnership-based approach to customers and the distinctive line and management experience of its consultants clearly sets it apart from many other consulting firms I know. The focus is always on finding the best possible and most resource-efficient solution together with the customer. bankon is perceived as an absolute specialist in implementation. I am delighted to be able to continue supporting this highly motivated team with my advice and experience.”
– Werner Netzel
Gerhard Schorr
Gerhard Schorr studierte an der Universität Köln Betriebswirtschaftslehre und trat 1981 in den Prüfungsdienst des Genossenschaftsverbandes Rheinland ein. 1992 wurde er in den Verbandsvorstand des Genossenschaftsverbandes Sachsen berufen und folgte 1997 dem Ruf als Verbandsdirektor des Württembergischen Genossenschaftsverbandes in Stuttgart. Herr Schorr gestaltete die Fusion zum Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband in 2008 mit und schied Ende 2018 altersbedingt aus. 2019/2020 war er Prüfungsdirektor des wohnungswirtschaftlichen Verbandes vbw in Stuttgart. Er ist seit 2004 Mitglied der Kommission für Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüferkammer. Seine private Leidenschaft gilt seit 40 Jahren dem Laufsport – er hat mittlerweile 100 Marathons erfolgreich absolviert.
„An bankon begeistert mich die einzigartige Verbindung von strategischer Kompetenz mit Umsetzungsstärke. Die Berater von bankon vereinen den Helikopterblick mit der Fähigkeit, im Maschinenraum der IT und der Regulatorik die Ärmel hochzukrempeln. bankon ist im besten Sinne ein nachhaltiger Berater.“
– Gerhard Schorr
Michael Rother
Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter
Michael Rother ist ein erfahrener, leidenschaftlicher Praktiker. Darum ist er bei Kundenprojekten als Wertevermittler und Impulsgeber präsent. Einer seiner wichtigsten Prinzipien ist Unabhängigkeit. Um diese dauerhaft zu sichern, werden alle Gesellschafteranteile von den Mitarbeitern gehalten.
„Die Erfahrungen als Führungskraft einer internationalen Geschäftsbank im In- und Ausland sowie als Projekt- und Competence-Center-Leiter bei einer renommierten deutschen Managementberatung, spiegelt auch das Geschäftsmodell von bankon wieder. Mit fachlichem und technischem Know-how und hoher Umsetzungskompetenz werden nachhaltige und messbare Mehrwerte geschaffen. Ein maßgeschneidertes, transparentes Vorgehen und höchste Ansprüche an Ergebnisqualität sind dabei unverzichtbar. Den Beweis für ein erfolgreiches Geschäftsmodell liefern seit Jahren ausnahmslos erfolgreiche Projekte, dauerhafte Partnerschaften mit Kunden und Mitarbeitern und nicht zuletzt eine permanent hohe Auftragslage.“
– Michael Rother
Helmut Gottschalk
Helmut Gottschalk war nach Ausbildung und Studium rund 35 Jahre Vorstand einer großen regionalen Volksbank in Baden-Württemberg. Aus dieser Funktion heraus hat er unter anderem im Aufsichtsrat der DZ-Bank, des Genossenschaftlichen Spitzeninstituts, 15 Jahre mitgewirkt und war 10 Jahre Vorsitzender des Gremiums. Im Anschluß an die aktive Vorstandstätigkeit war er Vorsitzender des Aufsichtsrates der IBB, Internationales Bankhaus Bidensee AG bis 2021 und von 2021 bis 2023 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Commerzbank AG. Herr Gottschalk bringt nun neben mehreren Mandaten in Stiftungen seine umfangreichen Erfahrungen im Finanzdienstleistungssektor auch in den Beirat von bankon ein.
Günther Distelrath
Herr Distelraths berufliche Entwicklung wurde nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann im Weiteren durch die Sparkassenorganisation geprägt. Bei der Sparkasse Essen legte er zunächst seine Prüfung zum Sparkassenkaufmann ab, bevor er den Sparkassenfachlehrgang sowie die Weiterbildung zum Diplom-Sparkassenbetriebswirt am Lehrinstitut in Bonn absolvierte. 1981 verschlug es den gebürtigen Gelsenkirchener dann nach Niedersachsen. 1981 bis 1985 war er Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Barsinghausen. 1985 bis 2001 führte als Vorstandsvorsitzender die Sparkasse des Landkreises Goslar in Salzgitter-Bad. Von 2001 bis zu seinem beruflichen altersbedingten Ausscheiden zum 31.12.2017 war er Geschäftsführer des Niedersächsischen Sparkassen- und Giroverbandes. Von Oktober 2017 bis Saisonende 2022 war er Präsident des Niedersächsischen Fußballverbandes und von Juni 2018 bis 2021 darüber hinaus auch Präsident des Norddeutschen Fußballverbandes. Weiterhin war er bis März 2022 Vizepräsident und Vorstandsmitglied des DFB.
„Was mich an bankon begeistert, ist das Gespür der Berater, genau an den Punkten anzusetzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Strategien notwendig sind. Ich habe die zielorientierte, aber dennoch pragmatische Vorgehensweise sowohl bei prozess- und betriebswirtschaftlichen als auch bei vertrieblichen Umsetzungsthemen erleben dürfen, z. B. bei der Performanceanalyse, die für Sparkassen ohne großen Aufwand realisiert werden kann. Nicht nur das Aufsetzen neuer Strategien, sondern Beratung zur erfolgreichen Umsetzung, das ist die Stärke der erfahrenen bankon-Berater. Die Zufriedenheit vieler Vorstände mit diesem praxisorientierten Umsetzungsansatz hat mich darin bestärkt, gerne der Geschäftsführung im Beirat als Partner zur Verfügung zu stehen.“
– Günter Distelrath
Werner Netzel
Werner Netzel absolvierte nach der Ausbildung bei der Stadtsparkasse Köln und dem Besuch des Sparkassenfachlehrgangs das Lehrinstitut in Bonn. 1983 bis 1993 war er Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsitzender der Vereinigten Sparkassen Weissenburg. 1994 bis Januar 2000 führte Herr Netzel die Sparkasse Straubing-Bogen als Vorstandsvorsitzender. 2001 bis 2002 übernahm er die Leitung der IZB-Soft als Interimsmanager. Von 2002 bis Oktober 2006 bekleidete Herr Netzel beim Sparkassenverband Bayern das Amt des Vizepräsidenten. Seit dem 1. November 2006 war Werner Netzel geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband, zuständig für Geschäftsbereiche Markt- und Personalstrategie. Dort schied er im Frühjahr 2013 altersbedingt aus.
„bankon unterscheidet sich durch seinen partnerschaftlichen Umgang mit Kunden und den ausgeprägten Linien bzw. Managementerfahrungen seiner Berater deutlich von vielen, mir bekannten, Beratungsunternehmen. Im Fokus steht stets zusammen mit dem Kunden die bestmögliche und ressourcenschonendste Lösung zu finden. bankon wird als absoluter Spezialist in der Umsetzung wahrgenommen. Ich freue mich, dieses hochmotivierte Team weiterhin mit Rat und Erfahrung unterstützen zu können.“
– Werner Netzel