Schlagwort: Token

Blockchain and the financial sector: Hype or Change?

Blockchain and the financial sector: Hype or Change?

Whilst block­chain is one of the most dis­cus­sed deve­lo­p­ments in the finan­cial indus­try, Ger­man finan­cial ser­vice pro­vi­ders have so far ten­ded to wait and see – they see no reason to rush. For many finan­cial ser­vice pro­vi­ders, the tech­no­lo­gy is being con­side­red as part of their stra­te­gic plan­ning and has alre­a­dy been tes­ted sel­ec­tively – and yet, only a few are true block­chain pio­neers. Con­side­ring the major chan­ges in other indus­tries, howe­ver, it is worth taking a clo­ser look at pos­si­ble deve­lo­p­ments in the finan­cial ser­vices sector.

What are the opportunities for financial institutions?

A decisi­ve advan­ta­ge of block­chain tech­no­lo­gy is that infor­ma­ti­on and pro­ces­ses can be exch­an­ged in real-time wit­hout a cen­tral con­trol body in a trans­pa­rent, ful­ly traceable and thus almost for­gery-pro­of man­ner. With the pos­si­bi­li­ty of con­clu­ding secu­re, self-moni­to­ring and long-distance con­tracts, block­chain can save time and tran­sac­tion cos­ts in a wide varie­ty of areas.

Let’s look at some busi­ness models and lines of business:

© 2023 bankon

Figu­re 1: The dis­rup­ti­ve poten­ti­al of block­chain technology

What is the disruptive potential of blockchain in the banking industry?

Ban­king tran­sac­tions should ide­al­ly be simp­le, fast and cheap, avo­i­ding the use of inter­me­dia­ries; the Inter­net of Things (IoT), block­chain-tech­no­lo­gy, cryp­to­cur­ren­ci­es, cloud-com­pu­ting and Web 3.0 with less cen­tra­li­zed inter­net and more peer-to-peer inter­ac­tions will have huge influen­ces on future finan­cial sec­tor busi­ness models.

But in this artic­le, let’s focus on block­chain technology.

To under­stand pos­si­ble advan­ta­ges of this new tech­no­lo­gy, it is important to ana­ly­ze dif­fe­rent busi­ness models.

Tra­di­tio­nal ban­king: First­ly, the­re are some serious poten­ti­al chan­ges for com­mer­cial ban­king. Bank depo­sits will decrease, as the popu­la­ri­ty of alter­na­ti­ve ways to store funds increa­ses. A lot of unban­ked peo­p­le have with block­chain a very real pos­si­bi­li­ty to be part of the finan­cial busi­ness world. Fur­ther, we see a gro­wing demand for new asset clas­ses like cryp­to­cur­ren­ci­es (BTC etc.) from count­ries deal­ing with hyper­in­fla­ti­on. Tran­sac­tions have the poten­ti­al to be much fas­ter and che­a­per than with tra­di­tio­nal pay­ment sys­tems – and inno­va­ti­ve solu­ti­ons such as block­chain can impro­ve this even fur­ther. Banks risk losing busi­ness when decen­tra­li­zed digi­tal cur­ren­ci­es beco­me more wide­spread as methods for pay­ments and of sto­ring money.

Invest­ment ban­king also faces far-rea­ching chan­ges. Equi­ties and debt secu­ri­ties can be repre­sen­ted by tokens on the block­chain in the capi­tal mar­ket and smart con­tract plat­forms allow inves­tors to track and trans­fer bonds in real time. Migra­ting finan­cial mar­kets onto the block­chain, with its more effi­ci­ent infra­struc­tu­re, also pro­mi­ses many more advan­ta­ges that banks should be careful not to miss out on; glo­bal capi­tal mar­kets are moving to the block­chain – Lon­don Stock Exch­an­ge with IBM, Aus­tra­lia Secu­ri­ty Exch­an­ge and Nasdaq for exam­p­le, have all deve­lo­ped block­chain plat­forms for issuing, tra­ding, clea­ring and the sett­le­ment of shares. Block­chain tech­no­lo­gy pro­mo­tes data con­sis­ten­cy, accu­ra­te and immu­ta­ble records of his­to­ri­cal owner­ship, decen­tra­liza­ti­on, and trans­pa­ren­cy. It can be exten­ded to any type of finan­cial instru­ment used for rai­sing capi­tal. This new tech­no­lo­gy is also inte­res­t­ing for asset mana­gers loo­king for an edge in hand­ling their cli­ents’ funds. Insti­tu­tio­nal and retail inves­tors are also show­ing increased inte­rest; across all aspects of the finan­cial sec­tor – and inde­ed across many indus­tries – block­chain and cryp­to­cur­ren­ci­es will play an incre­asing­ly important role as we move in pro­mi­sing new directions.

Insu­r­ers have been slow in cat­ching up with tech­no­lo­gi­cal inno­va­tions – it is a high­ly spe­cia­li­zed busi­ness with careful­ly cal­cu­la­ted risk assess­ments and simi­lar risk pro­fil­ing. It is dif­fi­cult to sell insu­rance con­tracts in a decen­tra­li­zed peer-to-peer mar­ket. Despi­te this, the block­chain tech­no­lo­gy can be a major source of effi­ci­en­cy and inno­va­ti­on for insu­r­ers: shorter wai­ting times, less uncer­tain­ty, fewer veri­fi­ca­ti­on errors, lower back-office cos­ts and the reduc­tion of bureau­cra­cy are all bene­fits that are pro­mi­sed by the new tech­no­lo­gy. But the­se are not the only advan­ta­ges: auto­ma­ti­on of pay-off exe­cu­ti­on pro­ces­ses, grea­ter effi­ci­en­cy in time and man­power and impro­ved cus­to­mer rela­ti­onships are all also made pos­si­ble through the blockchain.

Trade finan­ce: Trade finan­ce is a leng­thy pro­cess invol­ving mul­ti­ple par­ti­ci­pan­ts; the­re are still lots of manu­al IT pro­ces­ses and paper­work.  Such manu­al pro­ces­ses are expen­si­ve and requi­re con­sidera­ble time. Block­chain-based plat­forms are set to rewire the pro­ces­ses behind trade finan­ce. The rele­vant block­chain plat­forms are a type of shared dis­tri­bu­ted led­ger on which the histo­ry of tran­sac­tions is digi­tal­ly recor­ded and cryp­to­gra­phi­cal­ly secu­red. Within trade finan­ce, this tech­no­lo­gy is seen to stream­li­ne the trans­fer of money and goods by faci­li­ta­ting grea­ter trans­pa­ren­cy among par­ti­ci­pan­ts and increase effi­ci­en­cy in finan­cial tran­sac­tions. Block­chain dis­rupts cur­rent pro­ces­ses by offe­ring grea­ter effi­ci­en­cy, bet­ter eco­no­mic growth, and eco­no­mic sti­mu­la­ti­on – it is fas­ter and che­a­per for all par­ti­ci­pan­ts. What’s more, when a trade finan­ce plat­form is built on block­chain, the docu­men­ta­ti­on – for exam­p­le – can be shared across the par­ti­ci­pan­ts invol­ved. This means that ever­y­bo­dy has all the infor­ma­ti­on they need to do their due dili­gence and to com­ple­te the tran­sac­tion, see­ing the same facts and rele­vant infor­ma­ti­on as all the other par­ties, great­ly redu­cing the poten­ti­al for dis­pu­tes; human error is fur­ther redu­ced as pay­ments are auto­ma­ti­cal­ly trig­ge­red by spe­ci­fic events in the sup­p­ly chain befo­re being immu­ta­b­ly recor­ded on the blockchain.

© 2023 bankon

Figu­re 2: Chan­ge poten­ti­al accor­ding to bank products

What are the banking business lines that could be disrupted by blockchain?

Inter­na­tio­nal Tran­sac­tions: Bank trans­fers today are gene­ral­ly com­pli­ca­ted and expen­si­ve. Cryp­to­cur­ren­ci­es will likely beco­me the first choice for inter­na­tio­nal bank trans­fers. They are likely to be fast with lower fees for peer-to-peer tran­sac­tions. The­r­e­fo­re, block­chain looks set to an ide­al  solu­ti­on for inter­na­tio­nal money trans­fers. Some banks are working on pro­of-of-con­cept bor­der pay­ments with a Hyper­led­ger Fabric block­chain plat­form. This will have to be  recon­ci­led with SWIFT in real-time.

The Future of len­ding: Banks are today the pri­ma­ry source for len­ding money. With smart con­tracts based on the block­chain len­ding direct­ly from depo­si­tor to bor­rower is pos­si­ble. Smart con­tracts will make peer-to-peer len­ding easier and more trans­pa­rent. With blockchain’s tran­sac­tion histo­ry it can be seen, for exam­p­le, who is a repu­ta­ble bor­rower. Pre­vious actions will be recor­ded on the block­chain, much like on many exis­ting online mar­ket­places. This redu­ces infor­ma­tio­nal asym­me­tries bet­ween the invol­ved par­ties. Len­ding on block­chain is also set to be less expen­si­ve and fas­ter, as well as being immu­ta­ble and easi­ly accessible.

Escrow ser­vices: Here, block­chain gua­ran­tees that two par­ties in a busi­ness tran­sac­tion can trust each other and that the bank gua­ran­te­e­ing it recei­ves fees of about 1%. Such a deal could be desi­gned with a smart con­tract and then be exe­cu­ted automatically.

KYC (Know your cus­to­mer): Relia­ble iden­ti­fi­ca­ti­on is essen­ti­al to pre­ven­ting cri­mes and money laun­de­ring. The cus­to­mer enters his or her data only once in a coun­try­wi­de ID-Sys­tem on block­chain. This plat­form is immu­ta­ble, secu­re and unbi­a­sed. Fur­ther­mo­re, a Hyper­led­ger basis offers addi­tio­nal solu­ti­ons for iden­ti­ty verification.

Post-trade sett­le­ment: Banks can redu­ce their pro­ces­sing cos­ts, increase tran­sac­tion speed and redu­ce tech­ni­cal over­heads using block­chain. It also redu­ces sett­le­ment times, gua­ran­tees cer­tain­ty of results, gene­ra­tes fewer mecha­ni­cal errors, and has a lea­ner back-office struc­tu­re. Fur­ther bene­fits include that all part­ners use the same auto­ma­tic tra­ding sys­tem, and the audit requi­re­ments are com­pli­ed with.

The­re are, howe­ver, cer­tain­ly many more pos­si­bi­li­ties that will be ope­ned up as block­chain tech­no­lo­gy develops.

Conclusion: Is blockchain the future?

Block­chain tech­no­lo­gy is alre­a­dy firm­ly estab­lished within the cryptocurrency’s envi­ron­ment. The­re are many block­chain initia­ti­ves in the ban­king sec­tor, but adopted solu­ti­ons will be deve­lo­ped step-by-step. Mar­ket demand and inte­rest in block­chain-based solu­ti­ons is incre­asing signi­fi­cant­ly, while actu­al use cases are still being deve­lo­ped. Fur­ther, the toke­niza­ti­on of digi­tal assets is still in its infan­cy, with many pro­mi­sing deve­lo­p­ments sure to come.
Banks, wealth mana­gers and insu­r­ers should all now look to the oppor­tu­ni­ties offe­red by block­chain tech­no­lo­gies and digi­tal assets if they want to keep up with gro­wing demand as cus­to­mer inte­rest increa­ses. If a bank is not pre­pared, they could risk pas­sing com­pe­ti­ti­ve dis­ad­van­ta­ges on to both new and exis­ting cus­to­mers.
The­re is a big chan­ce that block­chain tech­no­lo­gy and its appli­ca­ti­ons will help shape the future of ban­king; the digi­tal euro is also likely ano­ther dri­ving force in this deve­lo­p­ment. Digi­tal assets and DeFi appli­ca­ti­ons will pro­found­ly chan­ge the face of the finan­cial ser­vices indus­try – at the same time, howe­ver, com­ple­te­ly new reve­nue oppor­tu­ni­ties for insti­tu­ti­ons will be ope­ned up.

Ger­ma­ny is a pio­neer in deve­lo­ping the cryp­to eco­sys­tem. Cryp­to case law is pro­gres­si­ve and careful­ly regu­la­ted by the fede­ral govern­ment. With the BMF let­ter of May 10th, 2022, tax aut­ho­ri­ties were given a legal­ly secu­re and prac­ti­ca­ble gui­de to the inco­me-tax tre­at­ment of cryp­to assets. Smooth and intel­li­gent ser­vices from the ban­king world will ine­vi­ta­b­ly be nee­ded in the near future to unleash and con­trol the dis­rup­ti­ve poten­ti­al of block­chain technology.

We have been sup­port­ing our cus­to­mers in the finan­cial sce­ne in their pro­ce­du­ral, tech­no­lo­gi­cal and regu­la­to­ry trans­for­ma­ti­ons for more than two deca­des. Our con­sul­tants have many years of expe­ri­ence, espe­ci­al­ly whe­re the pro­fes­sio­nal and the tech­ni­cal inter­face, and we are very fami­li­ar with cut­ting-edge tech­no­lo­gies and their emer­gent effects. We also reco­gni­ze the value of your own skills and expe­ri­ence, and your know­ledge and input are always important fac­tors in our work.

Take advan­ta­ge of our exten­si­ve expe­ri­ence and talk to us:

ban­kon Manage­ment Con­sul­ting GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 8
85609 Aschheim/München
Tel.: (089) 99 90 97 90
Fax: (089) 99 90 97 99
Web: https://​www​.ban​kon​.de
E‑Mail: research@bankon.de


digitaler Euro

Digitaler Euro – Betrachtung von Auswirkungen und Chancen für Banken

Die Ein­füh­rung des digi­ta­len Euro wird in der Bran­che sehr kon­tro­vers dis­ku­tiert. Hier stellt sich nicht mehr die Fra­ge, “ob“, son­dern „wann“ und „in wel­chem Umfang“ die Inte­gra­ti­on eines Digi­ta­len Euro für ein Finanz­in­sti­tut ein ech­tes The­ma sein wird. Die Ein­füh­rung des digi­ta­len Euro ver­spricht für Ver­brau­cher eine ver­bes­ser­te Bequem­lich­keit und mehr Sicher­heit beim Geld­trans­fer sowie eine Ver­rin­ge­rung der Trans­ak­ti­ons­kos­ten im grenz­über­schrei­ten­den Zahlungsverkehr.

Um Play­ern außer­halb Euro­pas das Spiel­feld nicht über­las­sen zu müs­sen, ist zügi­ges und zugleich bedach­tes Han­deln bei der Ein­füh­rung erfor­der­lich. Die Aus­ge­stal­tung und die Kon­se­quen­zen einer digi­ta­len euro­päi­schen Wäh­rung sind im Vor­feld genau zu prü­fen, um nicht die Pro­fi­ta­bi­li­tät und Finanz­sta­bi­li­tät im Finanz­sek­tor zu gefährden.

Die fol­gen­den Aus­füh­run­gen behan­deln zen­tra­le Fra­gen im Umgang mit dem digi­ta­len Euro. Die­ser Arti­kel hilft dem Leser,

  • aktu­el­le Ent­wick­lun­gen zu kennen,
  • Erwar­tun­gen an den digi­ta­len Euro zu formulieren,
  • denk­ba­re Ansät­ze des digi­ta­len Gel­des zu skizzieren,
  • die zen­tra­len Fra­gen zu stel­len und
  • Aus­wir­kun­gen auf Ban­ken und Hand­lungs­be­dar­fe zu verstehen.

Wel­che aktu­el­len Ent­wick­lun­gen gibt es der­zeit zum Digi­ta­len Euro?

Immer mehr Anbie­ter (u. a. Fin­tech-Unter­neh­men, Platt­form­an­bie­ter) mit digi­ta­len Bezahl­lö­sun­gen drän­gen auf den Markt. Dabei wer­den neue For­men digi­ta­len Gel­des über dezen­tra­le Netz­wer­ke in Ver­bin­dung mit Smart Con­tracts ange­bo­ten. Grö­ße­re Ini­ti­ta­ti­ven lau­fen bereits seit eini­gen Jah­ren. So prüft die People´s Bank of Chi­na bereits seit 2014 die Ein­füh­rung eines digi­ta­len Yuan. Inzwi­schen beschäf­ti­gen sich auch ca. 90 % der Zen­tral­ban­ken mit der Ein­füh­rung einer „Cen­tral Bank Digi­tal Cur­ren­cy“ (CBDC) als Who­le­sa­le- oder als Retail-CBDC.

Um eine Abhän­gig­keit von nicht­eu­ro­päi­schen Anbie­tern zu ver­mei­den, sind sei­tens der euro­päi­schen Insti­tu­tio­nen wei­te­re Bemü­hun­gen erfor­der­lich, um die Aus­ge­stal­tung und die Aus­wir­kun­gen eines digi­ta­len Euros zu unter­su­chen. Fol­gen­de Erwar­tun­gen an einen digi­ta­len Euro wur­den bereits for­mu­liert: „Der digi­ta­le Euro soll für jeder­mann nutz­bar und ver­füg­bar sein“ und „durch sei­ne Pro­grammier­barkeit soll ein inno­va­ti­ver Nut­zen ent­ste­hen“. Ob es dazu tat­säch­lich kommt, bleibt abzuwarten.

Bis zur Markt­rei­fe eines digi­ta­len Euro sind jedoch noch grund­sätz­li­che Fra­gen zu klä­ren. Ein weit­ge­hen­der Ersatz von Geschäfts­ban­ken­geld durch digi­ta­les Zen­tral­bank­geld hat zum einen Aus­wir­kun­gen auf die Geld­po­li­tik und die Finanz­sta­bi­li­tät, zum ande­ren kann es zu einem Bedeu­tungs­ver­lust von Ban­ken als Inter­me­diä­re füh­ren. Eine voll­stän­di­ge Anony­mi­tät wie im Bar­geld­ver­kehr ist bei digi­ta­lem Geld vor­aus­sicht­lich nicht sicher­ge­stellt, da eine Art elek­tro­ni­sches Regis­ter als Kopier­schutz bzw. zur Ver­mei­dung von Mehr­fach­ver­wen­dun­gen als Kon­troll­me­di­um nötig sein wird. Wich­tig wird jedoch sein, die Kre­dit­wirt­schaft von Beginn an in die Dis­kus­sio­nen mit­ein­zu­be­zie­hen. Gut durch­dach­te, siche­re und kom­for­ta­ble Lösun­gen sind wich­ti­ger als eine schnel­le Einführung.

Wel­che Anfor­de­run­gen wer­den für den Ein­satz des digi­ta­len Euro formuliert?

Es wur­den bereits diver­se Erwar­tun­gen an einen digi­ta­len Euro for­mu­liert. Die wesent­li­chen Kri­te­ri­en las­sen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Uni­ver­sa­li­tät des Gel­des
    Digi­ta­les Geld soll­te uni­ver­sell ein­setz­bar und frik­ti­ons­los in ande­re Geld­for­men tausch­bar sein. Die Aus­ge­stal­tung der digi­ta­len Gel­der rich­tet sich nach deren Funktionalität
  • Effi­zi­enz im Zah­lungs­ver­kehr
    Digi­ta­ler Zah­lungs­ver­kehr soll ana­log dem tra­di­tio­nel­len Zah­lungs­ver­kehr den Grund­prin­zi­pi­en Sicher­heit und Effi­zi­enz fol­gen. Neue Abwick­lungs­tech­no­lo­gien in dezen­tra­len oder zen­tra­len Netz­wer­ken kön­nen Effi­zi­enz­ge­win­ne erzielen
  • Gewähr­leis­tung der Sicher­heit
    Digi­ta­le Zah­lun­gen müs­sen den Sicher­heits­an­for­de­run­gen im Zah­lungs­ver­kehr gerecht wer­den (Ver­hin­de­rung von Geld­wä­sche, Schutz­ni­veau usw.)
  • Inno­va­ti­ver Mehr­wert
    Die Inno­va­ti­on digi­ta­len Gel­des liegt in sei­ner Pro­gram­mier­bar­keit. Eine voll­au­to­ma­ti­sche Abrech­nung zwi­schen Maschi­nen oder eine unmit­tel­ba­re Beglei­chung eines Betra­ges in Abhän­gig­keit des Ver­brauchs oder der Nut­zung sind mög­li­che Funktionen
  • Kon­trol­lier­ba­re Impli­ka­tio­nen
    Impli­ka­tio­nen digi­ta­len Gel­des müs­sen hin­rei­chend ana­ly­siert wer­den. Die­ses gilt nicht nur für Geld­po­li­tik und Finanz­sta­bi­li­tät, son­dern auch aus ord­nungs­po­li­ti­scher Sicht (z. B. Kon­trol­le über Zen­tral­ban­ken und Geschäftsbanken)

Wel­che Ansät­ze für digi­ta­les Geld sind denkbar?

Aktu­ell kris­tal­li­siert sich noch nicht her­aus, wie das digi­ta­le Geld aus­ge­stal­tet sein soll­te. Dies­be­züg­lich gibt es jedoch bereits Ansät­ze, die par­al­lel ver­folgt wer­den. Neben Sta­b­le­co­in-Anwen­dun­gen gibt es u. a. Trig­ger Lösun­gen, toke­ni­sier­tes Geschäfts­ban­ken­geld oder auch eine Kom­bi­na­ti­on von Lösun­gen, die betrach­tet wer­den müs­sen. Wich­tig ist hier vor allem die Fra­ge des „War­um“, d. h. der Nut­zen einer Lösung steht im Mit­tel­punkt. Bei meh­re­ren Lösun­gen ist eine Art Stan­dar­di­sie­rung und eine Inter­ope­ra­bi­li­tät sicher­lich vorteilhaft.

Mögliche Ansätze für digitales Geld
Mög­li­che Ansät­ze für digi­ta­les Geld

Details wer­den aktu­ell im Rah­men der „Mar­kets in Cryp­to-Assets (MiCA)“ for­mu­liert, bei deren Aus­ge­stal­tung u. a. die Bun­des­bank und die EZB mit­wir­ken. Eine wei­te­re zen­tra­le Fra­ge bezieht sich auf die Ziel­grup­pe, für die eine CBDC als „Who­le­sa­le-CBDC“ oder als „Retail-CBDC“ zugäng­lich sein soll. Bei­de For­men haben Vor­tei­le, sind jedoch auch mit Risi­ken verbunden.

Bei der Who­le­sa­le-CBDC wäre der Nut­zer­kreis­auf Geschäfts­ban­ken beschränkt. Die­se Form hät­te zunächst kei­ne nega­ti­ven Impli­ka­tio­nen auf die Finanz­sta­bi­li­tät und eine geld­po­li­ti­sche Imple­men­tie­rung. Vor­tei­le erge­ben sich auf­grund der Pro­gram­mier­bar­keit durch eine höhe­re Auto­ma­ti­sie­rung bei der Wert­pa­pier­ab­wick­lung und der Pro­zess­op­ti­mie­rung. Aktu­el­le Initia­ti­ven beschäf­ti­gen sich bereits mit einer Toke­ni­sie­rung von Wert­pa­pie­ren über DLT-Netz­wer­ke (z. B. Dis­tri­bu­ted-Led­ger-Tech­no­lo­gie (DLT) – Pilot­re­gime für Markt­in­fra­struk­tu­ren mit Anschluss an Zah­lungs­ver­kehrs-Infra­struk­tur TARGET2). Der Who­le­sa­le-Token lässt sich auch im Liqui­di­täts­ma­nage­ment der Insti­tu­te inte­grie­ren. Gut­ha­ben auf Zen­tral­bank­kon­ten könn­ten in Tei­len durch­aus als Who­le­sa­le-Token gebun­den sein.

Die Retail-CBDC Aus­ga­be birgt höhe­re Risi­ken auf­grund des grö­ße­ren Nut­zer­krei­ses durch die Ver­brau­cher. Die­se Retail-Vari­an­te hät­te Aus­wir­kun­gen auf das Finanz­sys­tem und die Geld­po­li­tik, die aktu­ell noch wei­test­ge­hend unge­klärt sind. Der Retail-Token wür­de als Kom­ple­ment zu ande­ren Geld­for­men im Umlauf sein, müss­te jedoch die Risi­ken durch Vor­tei­le wie eine Effi­zi­enz­stei­ge­rung im Zah­lungs­ver­kehr, in der Pro­duk­ti­on und auf den Finanz­märk­ten abfedern.

Wel­che grund­sätz­li­chen Über­le­gun­gen und zen­tra­len Fra­gen zum digi­ta­len Euro gibt es derzeit?

Die EZB hat bereits ers­te Über­le­gun­gen zum digi­ta­len Euro vor­ge­nom­men. Eine grund­sätz­li­che Ent­schei­dung des EZB-Rats zum Start einer Pro­jekt­pha­se mit dem digi­ta­len Euro steht noch aus.

Die EZB skiz­ziert mög­li­che Leit­plan­ken zum digi­ta­len Euro wie folgt:

Erste Überlegungen zum digitalen Euro seitens der EZB
Ers­te Über­le­gun­gen zum digi­ta­len Euro sei­tens der EZB

Wich­tig wird sein, bei die­sen Über­le­gun­gen und der Ana­ly­se von Aus­wir­kun­gen mög­li­cher Risi­ken eine brei­te öffent­li­che Kon­sul­ta­ti­on zu füh­ren. Die Qua­li­tät der Unter­su­chung soll­te jedoch Vor­rang haben vor einem vor­ei­li­gen Beschluss.

Ver­gleicht man die Eigen­schaf­ten bei­der Zah­lungs­mit­tel Bar­geld und digi­ta­lem Euro, wird klar, dass ein Ersatz für Bar­geld 1:1 nicht mög­lich ist.

Vergleich von Eigenschaften von Bargeld gegenüber einem digitalen Euro
Ver­gleich von Eigen­schaf­ten von Bar­geld gegen­über einem digi­ta­len Euro

Aus der Gegen­über­stel­lung der Eigen­schaf­ten bei­der Zah­lungs­mit­tel las­sen sich jedoch grund­sätz­li­che Prin­zi­pi­en für die Ein­füh­rung eines digi­ta­len Euro ablei­ten, die sehr gut das aktu­el­le EZB-Ver­ständ­nis wie­der­ge­ben. Die­se las­sen sich wie folgt zusammenfassen:

Prinzipien für die Einführung des digitalen Euro
Prin­zi­pi­en für die Ein­füh­rung des digi­ta­len Euro 

Natür­lich ver­folgt die Zen­tral­bank hier­bei auch Eigen­in­ter­es­sen, die mit der Ein­füh­rung eines digi­ta­len Euro wei­ter­hin Bestand haben wer­den. So wird die EZB wei­ter­hin die Geschi­cke der Geld­po­li­tik len­ken. Es wird sich zei­gen, wie weit der aktu­el­le Prü­fungs­an­satz der EZB „Gene­ral Pur­po­se CBDC“ ver­folgt wer­den kann. Bei der Sta­b­le­co­in-Vari­an­te dürf­te jedoch sicher sein, dass erst eine Absi­che­rung des Sta­b­le­co­in-Tokens mit staat­li­chem Geld Sta­bi­li­tät schaf­fen wird.

Aus den Vor­über­le­gun­gen las­sen sich nun rele­van­te zen­tra­le The­men ablei­ten, die bei der Beur­tei­lung der Aus­ge­stal­tung des digi­ta­len Euro und sei­ner Kon­se­quen­zen zu betrach­ten sind:

Prüfthemen von Finanzindustrie, v. a. von Zentralbanken
Prüf­the­men von Finanz­in­dus­trie, v. a. von Zentralbanken

Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass noch wei­te­re The­men hin­zu­kom­men. Es wird jedoch klar, dass die Ein­füh­rung eines digi­ta­len Euro mit gro­ßen Ver­än­de­run­gen ein­her­geht und das aktu­el­le Sys­tem nach­hal­tig ver­än­dern wird.

Wel­che Prüf­fel­der erge­ben sich nun aus die­sen Über­le­gun­gen für die Kreditinstitute?

Ein grund­sätz­li­cher Kon­sens kann wohl sein, dass CBDC ein not­wen­di­ges Instru­ment dar­stellt, um die Digi­ta­li­sie­rung der euro­päi­schen Wirt­schaft und ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu stär­ken. Mit dem digi­ta­len Euro wird v. a. als zen­tra­les Ziel ver­folgt ande­re Geld­for­men als alter­na­ti­ves Tausch­mit­tel und Wertauf­be­wah­rung abzuwehren.

Für die Ban­ken erge­ben sich auf Grund­la­ge der dis­ku­tier­ten Aus­prä­gun­gen fol­gen­de Prüf­fel­der, die jedes Finanz­in­sti­tut betreffen:

  1. Gefähr­dungs­grad für das Geschäfts­mo­dells des Insti­tuts und Ein­fluss auf sei­ne Profitabilität
  2. Abfe­de­rung einer Erhö­hung der (Re-)Finanzierungskosten und Ver­än­de­rung der Risi­ko­be­reit­schaft durch Abzug von Einlagen
  3. Umgang mit Ein­schrän­kun­gen in einer Kre­dit­ver­ga­be durch höhe­re Refinanzierungskosten
  4. Kom­pen­sa­ti­on eines brö­ckeln­den Zinsgeschäfts
  5. Zukünf­ti­ger Zugang zu kos­ten­güns­ti­gem und aus­fall­si­che­rem Zen­tral­bank­geld ana­log dem Bar­geld heute
  6. Umgang mit Abfluss von Bank­gut­ha­ben hin zu CBDC (schwer prognostizierbar)

Was kön­nen die Insti­tu­te bereits heu­te tun, um Chan­cen zu nutzen?

Die Insti­tu­te kön­nen sich im ers­ten Schritt auf Ihre Stär­ken besin­nen, v. a. im Bereich des Zah­lungs­ver­kehrs. Für die Aus­ge­stal­tung ande­rer Hand­lungs­fel­der sind wei­te­re Kon­kre­ti­sie­run­gen und Erkennt­nis­se zur mög­li­chen Umset­zung und deren Aus­wir­kun­gen notwendig.

Die fol­gen­de Über­sicht fasst mög­li­che Hand­lungs­fel­der zusammen:

Aktivitäten, die heute bereits Banken prüfen können
Akti­vi­tä­ten, die heu­te bereits Ban­ken prü­fen können

Aktu­ell gibt es in den Ban­ken bereits vie­le Inno­va­ti­ons­pro­jek­te, die eher als unab­hän­gi­ge Ein­zel­pro­jek­te betrie­ben wer­den. Bei die­ser Fra­gen­stel­lung sind neben dem digi­ta­len Euro auch The­men wie Toke­ni­sie­rung und Kry­pro-Assets mit­zu­be­trach­ten. Die Ein­schät­zung der Chan­cen defi­niert sich hier­bei stets über eine Abwä­gung zwi­schen dem Kun­den­nut­zen und dem The­ma Sicher­heit. Bis­her fehlt jedoch der ent­schei­den­de Schritt, da Rah­men­be­din­gun­gen und sich dar­aus erge­ben­de Risi­ken noch unklar sind.

Eine Chan­ce liegt neben den bereits beschrie­be­nen Vor­tei­len im Zah­lungs­ver­kehr (Kos­ten­re­duk­ti­on und Pro­zess­ver­bes­se­run­gen) bei der Her­aus­ar­bei­tung des Kun­den­nut­zens und eine Ver­ein­fa­chung des Zugangs zu neu­en Bank­pro­duk­ten. Vor allem die Usa­bi­li­ty von Bank­pro­duk­ten, die auf bestimm­te Kun­den­grup­pen zuge­schnit­ten wer­den, spielt hier eine ent­schei­den­de Rolle.

Auf der IT-Sei­te mit sei­nen heu­te bekann­ten Pro­ble­men bie­tet die Block­chain-Tech­no­lo­gie im Bereich „run the bank“ sehr vie­le Chan­cen, aktu­el­le IT-Pro­ble­me wie ver­al­te­te Sys­te­me und hohe Kos­ten bes­ser in den Griff zu bekom­men. Frü­he Erfah­run­gen im Umgang mit der neu­en Tech­no­lo­gie sind hier­bei wich­tig. Fra­gen zu sicher­heits­re­le­van­ten Aspek­ten wie Cyber­se­cu­ri­ty und Daten­schutz sind sicher­lich noch zu lösen.

Ers­te Use-Cases im Umgang mit Block­chain- und Kryp­to-Assets bzw. ers­te Ent­wick­lun­gen im Bereich von pro­gram­mier­ba­ren Block­chains wur­den bereits gestar­tet. Neue Bank­pro­duk­te sind in das Gesamt­an­ge­bot mitaufzunehmen.

Wie las­sen sich die Chan­cen nun effi­zi­ent nutzen?

Auf­grund unse­rer lang­jäh­ri­gen Bran­chen­er­fah­rung in Ver­bin­dung mit Regu­la­to­rik, Trans­for­ma­ti­ons­exper­ti­se und Kennt­nis der neus­ten Markt­ent­wick­lun­gen beglei­ten wir Sie ger­ne bei ihrer indi­vi­du­el­len Digi­ta­li­sie­rungs-Jour­ney in die­sem dyna­mi­schen Umfeld. Ger­ne ste­hen wir Ihnen bei den anste­hen­den The­men Toke­ni­sie­rung, Ent­wick­lun­gen im Zah­lungs­ver­kehr bzw. bei der Wei­ter­ent­wick­lung ihres Geschäfts­mo­dells zur Seite.

Nut­zen Sie unse­re umfang­rei­chen Erfah­run­gen und spre­chen Sie mit uns:

ban­kon Manage­ment Con­sul­ting GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 8
85609 Aschheim/München
Tel.: (089) 99 90 97 90
Fax: (089) 99 90 97 99
Web: https://​www​.ban​kon​.de
E‑Mail: research@bankon.de